Ab ins Beet: Kinder pflanzen Obst und Gemüse an
In Ludwigshafen wachsen jetzt Salat, Paprika und Tomaten
So wurden beispielsweise Salatköpfe eingebuddelt, Tomaten- und Paprikapflänzchen gesetzt und sogar ein Wassermelonensetzling in die Erde gepflanzt. Die Hochbeete stehen im zentrumseigenen Garten „Genuss-Reich“, wo sie von einem großen Maulbeerbaum, Beerensträuchern und einem Kräuterbeet umgeben sind. Regelmäßig kümmern sich die Kinder um die Ernte und pflegen die Pflanzen. Damit auch dieses Projekt erfolgreich umgesetzt werden konnte, wurden die Hochbeete zuerst mit dem selbst angelegten Kompost aufgefüllt. Eimerweise trugen die Kinder den natürlichen Dünger quer durch den Garten bis zu den Beeten. Als diese gut gefüllt waren, wurden sie bis zum Rand mit Pflanzenerde, die mit Schubkarren transportiert wurde, ausgebettet. Dann konnte der eigentliche Teil beginnen: Behutsam wurden die Pflanzen in die zuvor gegrabenen Löcher gesetzt.
Pflanzen wurden selbst aus Samen gezogen
Besondere Vorsicht war bei einigen Setzlingen geboten, die von zwei der Kinder bereits vor Wochen selbst aus Samen gezogen wurden. Der 11-jährige Mila berichtet stolz: „Jedes Mal, wenn ich ins Zentrum gekommen bin, habe ich die Samen gegossen, bis aus ihnen eine große Pflanze wurde.“ Sein zwei Jahre jüngerer Bruder Miar hat ebenfalls sichtlich Spaß an der Gärtnerei: „Ich finde es echt cool, dass wir sogar eine Wassermelone gepflanzt haben! Nur die Tomaten mag ich nicht, die esse ich höchstens auf Pizza.“
Unterstützung durch Büroplan Bürotechnik GmbH
Gefördert wurde das Projekt von der Mannheimer Firma Büroplan Bürotechnik GmbH. „Es ist toll, dass die Kinder den Garten und die Natur bei dem Projekt erleben und kennenlernen. Vor allem im Sinne der Nachhaltigkeit ist es natürlich total wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wo mein Essen überhaupt herkommt“, findet Geschäftsführerin Mariko Weisenborn. So freute sie sich umso mehr, an dem Tag persönlich vorbeizukommen und den Kindern live bei der Arbeit zuschauen zu können.
Eis als Belohnung
Bis aus den kleinen grünen Pflänzchen Obst und Gemüse wächst, das man tatsächlich essen kann, braucht es wohl noch ein wenig Geduld. So lange wollen die Kinder jedoch regelmäßig nach ihren Beeten schauen und die Setzlinge mit Wasser versorgen. Bis sie das selbst Angebaute tatsächlich ernten können, ließen sich alle bei den heißen Temperaturen ein Eis auf der Terrasse des Zentrums schmecken.