Upcycling, Biodiversität und ein harmonisches Familienleben: 360°-Workshopreihe zeigt den TSG Juniorinnen wie gelebte Nachhaltigkeit geht

Erstellt von Sophie Krischa 13.12.2022

Die U14-Spielerinnen der TSG besuchen den nachhaltigen Upcycling-Workshop.

Aus Alt mach Neu: In der Klimaarena entstehen aus alten Trikots neue Umhängetaschen.

Im Fokus des interaktiven Workshops zur Biodiversität stehen die Wildbienen.

Die TSG-Spielerinnen lernen, wie das ideale Bienenumfeld aussieht.

Der Elternworkshop vermittelt Methoden, um Profisport und Familienleben in Einklang zu bringen.

Eltern von Kindern im Leistungssport stehen vor großen Herausforderungen.

Auch in diesem Jahr veranstaltet Anpfiff ins Leben eine zweiteilige 360°-Workshopreihe für alle TSG Hoffenheim Spielerinnen der U14 bis U17. Den ersten Teil absolvierten die jungen Spielerinnen in der Vorweihnachtszeit. Je nach Altersklasse besuchten die TSG Juniorinnen mehrere Workshops zu Themen, die über die alltägliche Wissensvermittlung in Schule und Sport hinausgehen. Im ersten Teil der Reihe widmeten sich die Workshops verschiedenen Nachhaltigkeitskonzepten, die den jungen Spielerinnen zeigten, wie gelebte Nachhaltigkeit funktioniert. Auch die Eltern durften ran und sich in einem Workshop über ihre Erfahrungen austauschen und darüber sprechen, was es für die Familie bedeutet, wenn ein Kind in der Nachwuchsförderung ist. Unterstützt wird die zweiteilige 360°-Workshopreihe für die TSG Juniorinnen von der Sparkasse Heidelberg.

U15-Juniorinnen in der Klimaarena: Upcycling-Workshop macht Klimaschutz erfahrbar
Bei ihrem Besuch in der Klimaarena durften sich die U15-Spielerinnen intensiv mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzen und unter anderem lernen, dass ein einziges T-Shirt ganze elf Kilogramm CO²-Emissionen verursacht. Dieser enorme Ausstoß führt dazu, dass sich unsere Atmosphäre immer weiter erwärmt. Um dem entgegenzuwirken, gibt es bereits viele kreative Lösungen und Ideen, die den TSG-Juniorinnen in der Klimaarena vorgestellt wurden.

So durften die Nachwuchsspielerinnen an einem nachhaltigen Upcycling-Workshop teilnehmen. Die Textilindustrie trägt einen ganz besonders großen Teil zur Erwärmung der Atmosphäre bei. „Genau deswegen ist es so wichtig, dass wir alle nachhaltiger werden – vor allem was unsere Kleidung angeht“, erklärt Natalie Wohl, Mitarbeiterin der Klimaarena. Zum Beispiel könne man aus Kleidung, die nicht mehr gebraucht wird, oftmals noch etwas Nützliches zaubern.

Gemeinsam mit den U15-Spielerinnen funktionierte Wohl alte Fußballtrikots zu praktischen Umhängetaschen um – und das ganz ohne Nadel und Faden. Durch eine raffinierte Knoten-Technik entstanden aus dem Stoff, der eigentlich im Müll gelandet wäre, individuelle Einzelstücke mit sinnvollem Nutzen. „Ich wusste davor nicht, dass Kleidung so klimaschädlich ist, vor allem wenn man sie nicht so oft trägt. Deswegen finde ich es echt cool, dass wir heute nicht nur viel lernen, sondern auch selbst etwas tun“, meint die 14-jährige Nachwuchsspielerin Ellen Romacker. Mit dem Workshop zeigte Anpfiff ins Leben den jungen Sportlerinnen, wie wichtig es ist, auf Nachhaltigkeit zu setzen – und dass man dabei ganz nebenbei auch jeden Menge Spaß haben kann.

U17-Juniorinnen setzen sich für Biodiversität ein: Bienenexperte gibt Tipps
Auch bei den U17-Spielerinnen drehte sich in St. Leon-Rot alles rund um das Thema Nachhaltigkeit. Dieses Mal ging es jedoch nicht um Kleidung, sondern um Bienen. Die kleinen, gelb-schwarz gestreiften Insekten sind vom Aussterben bedroht, doch alle können zum Schutz der Bienen beitragen. Wie, das erfuhren die Nachwuchsspielerinnen von Michael Watson. Der Bienen-Experte ist Mitarbeiter bei „Bee-Friendly“, einem Unternehmen, das sich für Biodiversität, Umweltschutz und soziale Nachhaltigkeit stark macht und sich für eine bienenfreundlichere Umgebung einsetzt.

Watson wurde von Anpfiff ins Leben eingeladen, um den TSG-Juniorinnen die Grundlagen der Biodiversität und des Insektenschutzes zu vermitteln. Im Mittelpunkt des Workshops standen die Wildbienen. Die U17-Spielerinnen lernten nicht nur, weshalb Bienen so wichtig für unser Ökosystem sind, sondern überlegten sich gemeinsam mit dem Experten auch, wie sie das Anpfiff-Gelände so gestalten können, dass sich möglichste viele Bienen dort wohlfühlen.

Im Frühling soll der Workshop fortgesetzt und auf dem Gelände des Mädchen- und Frauenförderzentrums in St. Leon-Rot eine Wildblumenwiese angelegt sowie ein Insektenhotel gebaut werden: „Das ist natürlich eine tolle Idee, die den Artenreichtum hier vor Ort positiv beeinflussen wird“, meint Watson. „Ich freue mich schon jetzt darauf, das Projekt mit den Mädels umzusetzen“, fügt er abschließend hinzu.

Coach spricht über Aufgaben und Verantwortung von Eltern talentierter Nachwuchssportlerinnen                                                                                                                    
Auch die Eltern der TSG-Juniorinnen sind Teil der Workshopreihe, denn zur ganzheitlichen Förderung der jungen Spielerinnen gehört nicht nur die optimale Unterstützung in den Bereichen Schule, Beruf und Soziales, sondern auch eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Eltern. Für den Alltag als Familie kann es durchaus zur Herausforderung werden, Profisport und Familienleben in Einklang zu bringen, den Bedürfnissen des Kindes in der Talentförderung gerecht zu werden und dabei das eigene Rollenverständnis nicht aus den Augen zu verlieren.

Um Anregungen für ein gutes Gleichgewicht innerhalb der Familie zu geben, veranstaltete Anpfiff ins Leben einen Workshop speziell für die Eltern der TSG Nachwuchsspielerinnen und lud Achim Frommann dazu ein. Der sportpsychologische Berater, Mental- und Elterncoach hat selbst einen Sohn im Leistungssport und weiß daher um die Höhen und Tiefen in der Talentförderung. „Man fiebert und leidet mit seinem Kind mit und möchte es bestmöglich unterstützen. Dabei ist wichtig, dass man nicht in sogenannte Elternfallen, wie Überidentifikation oder Überengagement, tappt.“

Frommann zeigt den Eltern auf, wie sie ihr Kind dabei unterstützen Selbstvertrauen aufzubauen und wie sie ihm auch in schwierigen Phasen helfend zur Seite stehen können. Eltern von Kindern im Leistungssport stehen zudem vor einer großen Herausforderung: „Oftmals übernehmen Eltern wichtige Aufgaben für ihre Kinder, denn sie sind bis zu deren Volljährigkeit die Entscheider und Vertragspartner“, sagt der Elterncoach und ergänzt: „Dadurch werden sie in die Rolle des Beraters und Managers geworfen, was ihrer wichtigsten Rolle entgegensteht, nämlich Mama und Papa sein.“