Zum Hauptinhalt springenZum Seitenfuß springen

Acht Vereine feiern erfolgreichen Abschluss des BBBank VereinsLabs & Anpfiff VereinsLabs

Acht Sportvereine aus der Metropolregion Rhein-Neckar und dem Raum Karlsruhe haben erfolgreich am Anpfiff und BBBank VereinsLab teilgenommen. Am 3. Juni 2025 wurden sie für ihr Engagement und ihre Entwicklung im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung ausgezeichnet. Neun Monate lang hatten sie im VereinsLab an der Zukunft ihrer Vereinsarbeit gearbeitet – nun präsentierten sie erste Ergebnisse und wurden in die Anpfiff Community aufgenommen.

„Ziel des Projektes ist es, die teilnehmenden Sportvereine zu befähigen, ihre Herausforderungen selbstständig zu meistern – mit professioneller, systematischer Unterstützung, aber aus eigener Kraft“, erklärt Sebastian Ebeling, Projektleiter des BBBank VereinsLabs. Im Projektverlauf wurden die Sportvereine, auf Basis des bewährten 360°-Förderkonzepts von Anpfiff ins Leben, in ihrer Struktur, Jugendarbeit und Außendarstellung nachhaltig gestärkt. Dabei erfuhren die teilnehmenden Vereine über die gesamte Projektlaufzeit hinweg eine individuelle Betreuung. Gemeinsam mit erfahrenen Vereinsberatern analysierten die Sportvereine ihre Ausgangslagen, definierten Ziele und entwickelten maßgeschneiderte Strategien für ihre Weiterentwicklung. In verschiedenen Workshops wurden Themen wie Mitgliedergewinnung, Jugendarbeit, Partnermanagement oder interne Kommunikation vertieft und im Anschluss auf die jeweiligen Vereinsrealitäten übertragen. Eine zentrale Neuerung, die viele Vereine angestoßen haben, betrifft die Struktur innerhalb ihrer Organisationen. So berichtet Tobias Zeh vom SV Büchenbronn: „Eine wichtige Veränderung war, dass wir unsere Projektgruppen besser strukturiert und die Aufgaben in der Jugendleitung auf mehrere Schultern verteilt haben.“ Dieser Schritt trug wesentlich dazu bei, die Arbeitslast zu verringern und gleichzeitig mehr Verantwortung und Engagement innerhalb des Teams zu fördern. Yvonne Schmidt vom FV Fortuna Kirchfeld beschreibt einen Schlüsselmoment so: „Der Moment, in dem wir unsere Vereinsstrukturen überarbeitet und Positionen neu organisiert haben – da wurde uns klar: Jetzt sind wir bereit, uns zukunftsfähig aufzustellen.“

„Wir erkennen den klaren Mehrwert des Projekts für die Vereine. Ihre Rückmeldungen zeigen, dass der Nutzen des VereinsLab weit über theoretischen Input hinausgeht“, weiß Tabea Finke, Projektleiterin des Anpfiff VereinsLabs. Viele Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um ihre Organisationsstrukturen neu zu denken, Aufgaben klarer zu verteilen oder strategische Konzepte für ihre Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit zu erarbeiten. Auch der Austausch über die eigenen Vereinsgrenzen hinweg sorgte für neue Impulse und Motivation. Finke und Ebeling lobten die große Offenheit und den Einsatz der Sportvereine: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Veränderung möglich ist, wenn Vereine sich die Zeit nehmen, ihre Arbeit bewusst zu reflektieren. Das VereinsLab ist keine schnelle Lösung – es ist ein Prozess. Aber genau das macht die Ergebnisse so nachhaltig.“ Alle acht Vereine bleiben über das Projekt hinaus mit Anpfiff ins Leben verbunden – als Teil der Anpfiff Community, einem Netzwerk für nachhaltige Vereinsentwicklung, Wissensaustausch und gemeinsame Projekte.

Das Projekt gliederte sich in zwei regionale Schwerpunkte: Im von der BBBank geförderten VereinsLab wurden gezielt Sportvereine im Raum Karlsruhe gestärkt: SV Büchenbronn, TSV Kürnbach, Budo-Club Karlsruhe und FV Fortuna Kirchfeld. „Als wir von dem VereinsLab erfuhren, war für uns sofort klar, dass wir es gerne unterstützen möchten. Die individuelle Betreuung, die Befähigung zur Selbsthilfe und das nachhaltige Konzept sind Dinge, mit denen wir uns bei der BBBank identifizieren“, so Nadine Freidel aus dem Marketingbereich der BBBank.

Parallel dazu wurden im Anpfiff VereinsLab die Vereine TSV Amicitia Viernheim, SV Altlußheim, SC Pfingstberg-Hochstätt und SV Schriesheim aus der Metropolregion Rhein-Neckar durch Anpfiff ins Leben begleitet.