Zum Hauptinhalt springenZum Seitenfuß springen

Anpfiff ins Leben expandiert: 360°-Jugendförderkonzept nun auch für Sportvereine in der Bruchsaler und Karlsruher Region

Anpfiff für Bruchsal und Karlsruhe – Als deutschlandweiter Vorreiter in der 360°-Jugendsportförderung ist Anpfiff ins Leben nun auch im Bruchsaler und Karlsruher Raum aktiv und bietet nun auch kostenfreie Förderangebote für Sportvereine in der Region Bruchsal und Karlsruhe an. Der Grund für die Expansion des gemeinnützigen Vereins aus der Metropolregion ist das große Interesse vieler Bruchsaler und Karlsruher Sportvereine an dem mehrfach ausgezeichneten 360°-Jugendförderkonzept. Die Vereine möchten das Erfolgskonzept von Anpfiff ins Leben implementieren, um ihre Vereins- und Jugendarbeit fit für die Zukunft zu machen. Mit der einzigartigen Förderung von Kindern und Jugendlichen in den vier Bereichen Sport, Schule, Beruf und Soziales schaffen die Vereine beste Perspektiven für deren Zukunft.

Erstellt von Denise Burkard

Anpfiff ins Leben lud interessierte Sportvereine sowie engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Bruchsaler und Karlsruher Region zu einem Meet & Greet beim SV Germania Weingarten, einer der ersten Vereine aus dem Karlsruher Raum, der im Projekt Anpfiff Jugendräume von der Anpfiff Vereinsberatung unterstützt wird. In einer lockeren Atmosphäre konnten die anwesenden Gäste das 360°-Jugendförderkonzept kennenlernen und erfahren, welche kostenfreien Förderangebote den Sportvereinen aus Bruchsal, Karlsruhe und Umgebung zur Verfügung stehen.

Dr. Ralph Oberacker, 1. Vorsitzender SV Germania Weingarten, hieß die Anwesenden willkommen. Danach begrüßte Bürgermeister Eric Bänziger alle Gäste in der Mineralix-Arena, bevor Dietmar Pfähler, 1. Vorsitzender Anpfiff ins Leben, die außerordentlich gute Jugendarbeit des SV Germania Weingarten würdigte. „Mit unserem bisher größten Projekt Anpfiff Jugendräume bekam der Verein eine Unterstützung, um in der hervorragenden Jugendarbeit einen Schritt weiter zu gehen und die Kinder und Jugendlichen über den Sport hinaus auch schulisch, in der Berufsorientierung und in ihrer sozialen Entwicklung zu fördern“, erklärt Pfähler und ergänzt: „Dieser Schritt ist für die gesamte Vereinsentwicklung ungemein wertvoll und ich bin beeindruckt von der Arbeit, die hier mit Unterstützung der Anpfiff Vereinsberatung geleistet wurde.“ Diese Unterstützung wird nun auch anderen Vereinen aus Bruchsal und Karlsruhe zuteil. „Wir wollen die Philosophie von Anpfiff ins Leben weitertragen und mit Sportvereinen unsere Expertise teilen, damit so viele Kinder und Jugendliche wie möglich von unserem Jugendförderkonzept profitieren können“, freut sich Patrick Maurer, Anpfiff Vereinsberatung. Dazu werden am 05.12., am Tag des Ehrenamts, in einer kostenfreien online Infoveranstaltung die Förderprojekte vorgestellt, die Vereinen aus der Metropolregion und aus der Karlsruher Region zur Verfügung stehen. Neben Projekten wie der NUSSBAUM Trainerschule, die in Ettlingen und Filderstadt stattfinden wird, wird es 2024 auch ein kostenloses Vereinsprojekt exklusiv für Sportvereine aus Karlsruhe geben. „Ich möchte euch alle ermutigen mit uns den Weg zu gehen und unsere Beratung sowie Unterstützung für euren Verein anzunehmen“, schließt Maurer.

Ein Verein, der den Weg mit der Anpfiff Vereinsberatung geht, ist der SV Germania Weingarten. Der Ringerverein hat das ganzheitliche Förderkonzept von Anpfiff ins Leben umgesetzt und in sein Vereinsleben integriert. Im Projekt Anpfiff Jugendräume gestaltete der SVG Weingarten seinen Jugendraum zum einem Ort, an dem sich Sport und Bildung nach dem Modell von Anpfiff ins Leben vereinen. Die feierliche Eröffnung fand im Rahmen des ersten Meet & Greet statt. „Der Verein hat tolle Arbeit geleistet und ich bin gespannt auf alles, was daraus entstehen wird“, beglückwünscht Sebastian Ebeling, Anpfiff Vereinsberatung und Projektleiter Anpfiff Jugendräume, den Ringerverein. „Außerdem freue ich mich auf die nächsten Schritte in Karlsruhe und das kommende Projekt, das ich leiten darf, um den Vereinen das 360°-Jugendförderkonzept mitzugeben“, sagt Ebeling.

Hinter der erfolgreichen Jugendsportförderung von Anpfiff ins Leben stehen viele engagierte Menschen: Mitarbeiter, Trainer und Lernbegleiter und ein großes Netzwerk von vielen engagierten Partnern, die Anpfiff ins Leben zuverlässig und nachhaltig unterstützen. Ein solches Partnernetzwerk soll nun auch im Raum Karlsruhe etabliert werden. Jonas Bauer, Fachverantwortlicher Fundraising Anpfiff ins Leben, ermutigt die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer zu einer Zusammenarbeit mit Anpfiff ins Leben: „Wir möchten Unternehmen in Karlsruhe und Umgebung finden, die bereit sind mit uns Sportvereine im Karlsruher Raum fit für die Zukunft zu machen.“ Eine Partnerschaft mit Anpfiff ins Leben birgt viele Vorteile. „Neben strahlenden Kinderaugen profitieren unsere Partner von passgenauen Partnerschaften, einem festen Ansprechpartner, einem Zuwachs durch unsere Schützlinge und sie steigern ihre Bekanntheit durch unsere professionelle Marketing- und Kommunikationsarbeit“, weiß Bauer.

 

Fotos: Bianca Heinzelbecker.