Dietmar Pfähler, 1. Vorsitzender von Anpfiff ins Leben, hieß die Anwesenden willkommen und hob die Bedeutung der Aufstiegshelfer-Initiative hervor: „Berufsorientierung ist für Jugendliche kein attraktives Thema. In Schulen kommt sie oftmals zu kurz und ist stark verallgemeinert. Es fehlt an individueller Orientierung und Coaching, um Jugendlichen einen erfolgreichen Berufseinstieg zu ermöglichen.“ Eine Berufsausbildung nach Verordnung allein führt heute nicht mehr zum Ziel. Vielmehr gewinnt das individuelle Coaching, das die Voraussetzungen, Wünsche und Ziele der einzelnen Auszubildenden oder dual Studierenden berücksichtigt, immens an Bedeutung. „Genau hier setzt die Aufstiegshelfer-Initiative an“, erklärt Pfähler. Als Aufstiegshelfer begleiten die Inhaber, Geschäftsführer und Vorstände der Unternehmen persönlich als Mentoren das Praktikum einer jungen Sportlerin oder eines jungen Sportlers aus der Anpfiff-Förderung. Dabei werden sie von einem Nachwuchstalent – einem Auszubildenden oder dual Studierenden aus ihrem Unternehmen – unterstützt. Ziel dieser „Begegnung auf Augenhöhe“ ist es, für alle Beteiligten neue Perspektiven auf den beruflichen Ein- und Aufstieg junger Menschen zu schaffen. „Ein solches einzigartiges Konzept wirkt für alle Seiten nachhaltig“, weiß Jonas Bauer, Projektleiter der Aufstiegshelfer-Initiative. „Die Aufstiegshelfer machen die berufliche Nachwuchsförderung nicht nur zur Chefsache, sondern sie übernehmen auch soziale Verantwortung. Auch die Unternehmen profitieren von der Initiative, indem sie von den Jugendlichen Impulse mitnehmen, um sich beispielsweise in Sachen Ausbildung von Nachwuchstalenten zukunftsorientiert aufzustellen.“
Danach ordnete Bauer die Aufstiegshelfer, Nachwuchstalente und Anpfiff-Schützlinge einander zu und die Aufstiegshelfer-Trios trafen erstmals aufeinander.
Die Trios der Aufstiegshelfer-Initiative:
• AOK Rhein-Neckar-Odenwald: Aufstiegshelfer: Joachim Bader (Geschäftsführer), Nachwuchstalent: Tracy Makplo, Anpfiff-Schützling: Mohammad Mahmoodi (Spieler FC Speyer 09)
• FUCHS SE: Aufstiegshelfer: Stefan Fuchs (Vorstandsvorsitzender), Nachwuchstalent: Moritz Leitl, Anpfiff-Schützling: Leon Gimmy (Spieler Ludwigshafener SC)
• Hochwarth IT GmbH: Aufstiegshelfer: Christian Hochwarth (Geschäftsführer), Nachwuchstalent: Malin Zorel, Anpfiff-Schützling: Sidiky Zügel (Spieler SG HD-Kirchheim)
• Lenz Energie AG: Aufstiegshelfer: Karin Lenz (Vorstand), Nachwuchstalent: Marius Bißdorf, Anpfiff-Schützling: Tim Tschunko (Spieler FC-Astoria Walldorf)
• RODIAS GmbH: Aufstiegshelfer: André Panné (Geschäftsführer), Nachwuchstalent: Jade Özkaya, Anpfiff-Schützling: Florian Winkler (Spieler SV 1911 Gimbsheim)
• SAP SE: Aufstiegshelfer: Lars Lamadé (Head of Global Sponsorships & stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats), Nachwuchstalent: Dan Thoesen, Anpfiff-Schützling: Yasin Shabanov (Spieler SG HD-Kirchheim)
• Screenday Productions: Aufstiegshelfer: Tino Latzko (Geschäftsführer), Nachwuchstalent: Samuel Janssens-Frischknecht, Anpfiff-Schützling: Samuel Janssens-Frischknecht (Spieler FC-Astoria Walldorf)
• Volksbank Kraichgau eG: Aufstiegshelfer: Klaus Bieler (stv. Sprecher des Vorstandes), Nachwuchstalent: Ibrahim Erdogdu, Anpfiff-Schützling: Tala Winter (Spielerin TSG Hoffenheim)
Bei einer Runde Fußballgolf legten auch die Aufstiegshelfer ihre Geschäftskleidung ab und schlüpften in Trikots und Sportschuhe. In dieser lockeren Atmosphäre lernten sie ihre Schützlinge persönlich kennenlernen.
Bauer freut sich, dass sich die Unternehmen für die berufliche Nachwuchsförderung, die Region und damit auch für die Zukunft der Arbeitswelt im Allgemeinen engagieren. „Für Unternehmen bedeutet es einen großen Aufwand, sich so intensiv um die Suche und Entwicklung von Nachwuchskräften zu kümmern. Das Engagement unserer Aufstiegshelfer ist fantastisch und macht sie zu einem Vorbild für die gesamte Wirtschaft.“ Es geht vor allem darum, junge Menschen zu motivieren und dafür zu begeistern, den eigenen Werdegang aktiv zu gestalten und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Hierfür bedarf es neuer Sichtweisen, innovativer Konzepte und einer klaren Vorstellung von den Herausforderungen der Zukunft. Die Aufstiegshelfer-Initiative von Anpfiff ins Leben soll mit guten Beispielen für die Förderung und Ausbildung von Nachwuchstalenten inspirieren, Impulse setzen und die Wichtigkeit zukunftsorientierter Ausbildungskonzepte ins Licht des öffentlichen Interesses rücken.