Großes Lob für außerordentliches Engagement der Vereine
Dietmar Pfähler, 1. Vorsitzender Anpfiff ins Leben, und Henrik Westerberg, Sportreferent Dietmar Hopp Stiftung, begrüßten die Vereine mit einem großen Lob. „Wir sind unglaublich stolz darauf, was ihr in den letzten 12 Monaten geleistet habt. Durch euer großes Eigeninvest entstehen nicht nur moderne Jugendräume, sondern Orte zum Wohlfühlen für die Kinder und Jugendlichen“, so die beiden in ihren Reden. Sebastian Ebeling, Projektleiter Anpfiff Jugendräume, betonte in seinem Rückblick, dass die Vereine aber nicht nur Räume umbauen. Ein großer Bestandteil des Projekts sei auch die Vereinsberatung. „Jeder Verein kam im letzten Jahr durchschnittlich alle zwei Monate nach Walldorf in die Hauptgeschäftsstelle, um sich mit unserer Hilfe weiterzubilden. Es wurden Konzepte ausgearbeitet und Strukturen optimiert. Für euer außerordentliches Engagement gilt euch unser herzlicher Dank“, so Ebeling. Das Ziel ist, dass sich die Vereine zukunftsfähig aufstellen und neben dem Sport das Thema Bildung etablieren. Ein weiterer Baustein des Projekts ist auch ein Energiegutachten. Gunnar Böttger von SES-Ingenieure hat jedes Vereinsheim bewertet und stellte die Energiesparmaßnahmen vor. Er verwies darauf, dass sich in Bestandsgebäuden bereits durch kleine Maßnahmen, wie beispielsweise der Einbau von programmierbaren Thermostaten, viel Energie einsparen ließe.
Erster Jugendraum und erstes Bildungsangebot bereits realisiert
Die TSG Wiesloch ist der erste von 20 Vereinen, der Ende Januar seinen neu renovierten Jugendraum eröffnet hat. Martin Rattinger, Vorstand Sport, gab aus Vereinssicht einen Einblick in das Projekt. Zu Beginn der Bewerbung sei er erst etwas verunsichert gewesen, er hätte nicht gewusst, was ihn und den Verein erwarte. „Aus unserer ehemaligen alten Vereinsgaststätte ist ein moderner Jugendraum geworden. Die Zeit war arbeitsintensiv, aber wir haben eine sehr positive Resonanz von unseren Mitgliedern erhalten.“ Aktuell sei der Verein dabei, die Bildungsangebote zu planen, die ab Sommer für die Kinder und Jugendlichen stattfinden sollen. Der Jugendraum des TV Edigheim ist zwar noch nicht ganz fertig, aber der Verein geht das Thema Bildung bereits gezielt an. Mit seiner Ausbildungs- und Jobbörse TVE-Connect am 17. Juni will der Verein Jugendliche und Firmen zusammenbringen. „Wir nutzen Synergien. Wir haben die Zielgruppe, die von den Firmen oft händeringend gesucht wird“, so Frank Dudek. Die Handwerkskammer, die Jugendschulhilfe Ludwigshafen und einige namhafte Firmen sind mit an Bord, vor Ort können Berufe ausprobiert werden.
Ausblick auf die 2. Halbzeit
Abschließend gab Sebastian Ebeling noch einen Ausblick auf die kommenden 12 Monate. Die Vereine werden weiterhin von den Anpfiff Experten unterstützt und bleiben Teil der Anpfiff Community, die sich regelmäßig trifft und zu aktuellen Themen austauscht. Bis April 2024, wenn das Projekt offiziell endet, werden die Vereine ihre renovierten, multifunktionalen Jugendräume eröffnen. Ziel ist, dass sie sich zukunftsfähig aufstellen können und ihr Sportangebot um Bildungsthemen wie Hausaufgaben-betreuung, Nachhilfe oder Berufsvorbereitungskurse erweitern.
Über Anpfiff Jugendräume
Das von Simone Born, Leitung Anpfiff Vereinsberatung, initiierte Projekt startete im Mai 2022. 20 ausgewählte Vereine werden mithilfe von Qualifizierungsmodulen und Workshops weitergebildet. Ziel der Beratung ist es, ihre Vereinsstrukturen zu optimieren, um selbstgesteckte Aufgaben besser zu lösen. So soll ein Bildungsangebot für die Nachwuchssportler etabliert werden. Dafür wird eine alte Räumlichkeit des Vereins durch Umgestaltung mit Mobiliar und Technik in einen modernen Jugendraum verwandelt. Ein Gebäudegutachten ist ebenso Teil der Leistungen. Der ehrenamtliche Einsatz der Vereine wird neben der zweckgebundenen Fördersumme von bis zu 50.000 Euro außerdem mit einer Urkunde auf der gemeinsamen Abschlussfeier im Frühjahr 2024 belohnt.