Der FV Freinsheim, SV Sandhofen, SSV Volleyball Vogelstang, VfR Fehlheim und das HLZ Rhein Neckar Pfalz dürfen sich über professionelle Hilfe bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen freuen. Jeder Verein hatte sich mit einer möglichst konkreten Zielsetzung beworben, denn es geht in diesem Projekt um eine aktive Zusammenarbeit und nicht um Geld oder Sachleistungen, wie Patrick Maurer, Projektleiter des BASF VereinsLab und Anpfiff-Experte, betonte. So will Thomas Schmidt vom FV Freinsheim, der bereits mit der Anpfiff Vereinsberatung zusammenarbeitet und von der 360°-Förderung überzeugt ist, den Bereich Marketing/Kommunikation professionalisieren und einen wirksameren Außenauftritt schaffen. Marco Cardona vom SV Sandhofen sieht vor allem in der ganzheitlichen Förderung einen Mehrwert, um seinen Verein zukunftsfähig aufzustellen. „Das Anpfiff-Konzept passt hervorragend zu unserem Vereinskonzept, weil wir jung und innovativ denken und dementsprechend versuchen ganzheitlich zu fördern.“ Thomas Müller vom SSV Volleyball Vogelstang erhofft sich hingegen einen besseren Überblick über das Projekt „Volleykids im Quadrat“, um es nachhaltiger und stabiler zu organisieren. Der Verein kooperiert seit einigen Jahren erfolgreich mit Mannheimer Grundschulen und bringt Kindern das Volleyball-Spielen bei, doch mittlerweile kommen die Verantwortlichen an ihre Grenzen. Auch Christian Lange vom HLZ Rhein Neckar Pfalz sieht die Ressourcen der Verantwortlichen fast erschöpft. „Wir merken, dass wir als Ehrenamtler mittlerweile an unseren Grenzen angekommen sind, was unser Knowing und Doing betrifft. Vom BASF VereinsLab erhoffen und wünschen wir uns einen Wissenstransfer, der uns in allen Bereichen weiterhilft.“ Beim VfR Fehlheim soll das Vereinsheim als Anlaufstelle für alle tätigen Mitglieder im Verein gestaltet werden. Aber Uwe Dahlke erhofft sich darüber hinaus noch weitere Unterstützung: „Wir nehmen hier auch viel mit für andere Bereiche: Social Media, Sponsoring, Trainerfortbildungen, Mitgliedergewinnung. Es gibt ein sehr breites Portfolio, das man sich mit Hilfe der Vereinsberatung aneignen kann.“ Die ausgewählten Vereine kommen aus den Sparten Fußball, Handball und Volleyball.
Projektablauf
Jeder Verein bekommt für die gesamte Projektlaufzeit einen Paten an die Seite gestellt, einen Experten aus dem Anpfiff-Team, der bei Fragestellungen unterstützt und dem jeweiligen Verein hilft, fit für die Zukunft zu werden. Ende Oktober beginnt die Workshop-Phase, in der der Status quo ermittelt und ein individuelles Konzept für jeden Teilnehmer entworfen wird. Im Frühjahr 2023 startet die konkrete Umsetzung des Projektplans. Dann werden auch weitere Vereinsmitglieder sowie das Vereinsumfeld einbezogen. Schwerpunkte sind der Ausbau der Netzwerkarbeit und die Suche nach Kooperationspartnern, um Strukturen und Prozesse zu etablieren und den Verein auch auf künftige Herausforderungen vorzubereiten. Im Sommer 2023 erhalten die Vereine bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung ihr Zertifikat über die Teilnahme am zweiten BASF VereinsLab. Das von der BASF geförderte Beratungsprojekt fand erstmals in der Saison 2021/-22 statt.