Zum Hauptinhalt springenZum Seitenfuß springen

Breiter aufgestellt im Athletikbereich

Athletiktraining effizienter in den Trainingsbetrieb integrieren – darüber informierte eine Fortbildung, die in allen Anpfiff ins Leben Partnervereinen zum Vorrundenabschluss stattfindet. Dazu stellten Jiri Jung und Hannes Heist mit den jeweiligen Athletiktrainern der Jugendförderzentren und Steffen Wagner den von ihnen entwickelten Athletikleitfaden sowie die als Zusatzoption für die Jugendspieler nutzbare B42-App vor. Die Maßnahmen zur Unterstützung und Fortbildung der Trainer bei Anpfiff ins Leben werden seit vielen Jahren von der Sparkasse Heidelberg unterstützt.

 

Erstellt von Christopher Benz

Athletiktrainer Steffen Wagner erläuterte die im Leitfaden enthaltenen Übungsinhalte in Form von Präventivblöcken und wie selbige von den Trainern genutzt werden sollen: „Wenn ihr die darin dargestellten Grundlagen regelmäßig in euer Mannschaftstraining integriert, können wir als Athletiktrainer in unserer wöchentlichen Einheit pro Team gezielter auf die Schwerpunkte wie Sprintfähigkeit eingehen.“

Zu den Bereichen Kraft, Beweglichkeit oder auch Lauf-ABC können sich die U12- bis U19-Trainer zukünftig an einem sehr großen Pool von Übungen, die auch als Videos dargestellt sind, bedienen. „Wir möchten einen Roten Faden von der U12 bis zur U19, um mit dem Gedanken der Regelmäßigkeit das Athletiktraining besser zu machen“, sagte Jiri Jung, Trainermentor bei Anpfiff.

Wagner erklärte weiter, wie die Präventivblöcke angewandt werden sollen. Dafür wird für zwei Altersbereiche, einmal von der U12 bis zur U15 und einmal von der U16 bis zur U19, unterschieden. „In zweimal zehn Minuten pro Woche legen die Jungs dann die Grundlagen, um Verletzungen vorzubeugen“, so Wagner, der ergänzte, „wir als Athletiktrainer stehen euch natürlich jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung, wenn ihr Fragen dazu habt.“

Das Angebot an Übungen und vorgefertigten Trainingsplänen wird weiterhin wachsen, um für die unterschiedlichen Saisonphasen ein individuelles Angebot für die Spieler aller Altersbereiche anbieten zu können.

B42-App – Zusätzliches Angebot

Die Juniorenspieler können zukünftig außerdem eine neue App nutzen, um sich im athletischen Bereich selbständig weiterzuentwickeln. „Das ist mehr für die Jungs und weniger für euch“, sagte Hannes Heist aus dem Anpfiff-Team Sport, der den Coaches die B42-App vorstellte. Er führte weiter aus: „Die App ist außerdem zum Athletikleitfaden kompatibel.“

In der Praxis bekommen die Spieler einen Link, über den sie sich einloggen können. Darin finden sie Inhalte zu verschiedenen Themengebieten wie Athletik, Verletzungsvorbeugung, Regeneration oder Technik. „Die Jungs bekommen dort zahlreiche Übungen ausgiebig vorgestellt, zu denen sie auch Videos abrufen und einfach zuhause durchführen können“, sagte Heist. Zusätzlich können noch individuelle Workouts durch die Trainer erstellt werden, um den Anforderungen in jedem Altersbereich gerecht zu werden. 

Das Angebot ist freiwillig, wie Heist konstatierte: „Es herrscht keine Verpflichtung für die Spieler zusätzliche Workouts zu den bestehenden Trainingseinheiten zu absolvieren und es benötigt auch keine Kontrolle seitens der Trainer.“ 

Für Empfehlungen wann welche Workouts in welchem Umfang Leistungssteigerungen bewirken, stehen die Trainer den Jugendlichen dennoch als wichtige Ansprechpartner immer zur Verfügung.