Zum Hauptinhalt springenZum Seitenfuß springen

Der SV Sandhofen ist heimisch geworden

„Ihr schafft das nicht.“ Dieser Satz hat Marco Cardona und seine Mitstreiter beim SV Sandhofen e.V. auf ihrem steinigen Weg von der Vereinsgründung im Jahr 2020 bis zum eigenen Sportgelände 2025 stets begleitet. Doch mit einer klaren Vision, harter Arbeit und der richtigen Unterstützung wurde aus dem kleinen Verein eine Erfolgsgeschichte. Ein entscheidender Faktor auf diesem Weg war die enge Zusammenarbeit mit Anpfiff ins Leben und insbesondere die Teilnahme am BASF VereinsLab, einem Beratungsprojekt der Anpfiff ins Leben-Vereinsberatung, das den Verein gezielt förderte und weiterentwickelte.

„Dieses Ihr schafft das nicht haben wir von Außenstehenden zu hören bekommen – und genau das hat uns in der Folge angetrieben“, sagte Cardona während seiner Rede zur Eröffnung des neuen Vereinsgeländes am Sonntagnachmittag vor rund 100 Gästen. Der Tag markierte einen bedeutenden Meilenstein in der jungen Vereinsgeschichte: Auf dem von der Stadt Mannheim zur Verfügung gestellten Gelände der „Alten Riedlache“ liegt nun ein nagelneuer Kunstrasenplatz mit moderner LED-Flutlichtanlage.

Das Vereinsgelände ist jedoch mehr als nur eine Sportstätte – es ist das Ergebnis eines umfassenden Entwicklungsprozesses, bei dem Anpfiff ins Leben eine tragende Rolle spielte. Von Anfang an suchte der junge Präsident den Kontakt zu Anpfiff ins Leben, um den Verein strategisch aufzubauen. Dank der professionellen Beratung durch die Vereinsberatung sowie die Betreuung im BASF VereinsLab erhielt der SV Sandhofen nicht nur wertvolle Impulse für die Vereinsentwicklung, sondern auch konkrete Unterstützung bei Themen wie Infrastrukturplanung, Finanzierungsstrategien und sozialem Engagement.

Patrick Maurer von der Anpfiff ins Leben-Vereinsberatung, der als Projektleiter des BASF VereinsLabs mit Cardona zusammenarbeitete, war ebenfalls zur Eröffnung gekommen. Auch nach Ablauf des Beratungsprojekts bleibt der SV Sandhofen als Mitglied der Anpfiff Community eng mit dem Netzwerk verbunden. „Wir haben immer Hilfestellung bekommen und standen im regen Austausch mit unserer Vereinspatin Simone Born“, betonte Cardona und hob hervor, dass der Verein weiterhin von der Expertise und den Ressourcen von Anpfiff ins Leben profitiert.

Unter den Ehrengästen befanden sich bfv-Präsident Ronny Zimmermann, Mannheims Sportbürgermeister Frank Eisenhauer sowie Dr. Sabine Hamann, Vertreterin der Sportkreise beim Badischen Sportbund. Nach dem offiziellen Teil wurde der Kunstrasenplatz – befüllt mit nachhaltigen Materialien wie Quarzsand und Kork – mit einem Freundschaftsspiel zwischen den Herrenmannschaften des SV Sandhofen und des SC Pfingstberg-Hochstätt eingeweiht.

Doch der Verein hat sich längst über Mannheim hinaus einen Namen gemacht – nicht nur im sportlichen Bereich, sondern auch durch sein einzigartiges Konzept. Inspiriert von den Prinzipien von Anpfiff ins Leben verfolgt der SV Sandhofen einen ganzheitlichen Ansatz mit den drei Säulen Soziales, Beruf und Sport. Dies spiegelt sich in beeindruckenden Zahlen wider:

  • Drei FSJ-Stellen zur Förderung sozialer und sportlicher Projekte
  • Seit November 2024 ein hauptamtlicher Sozialarbeiter – der ehemalige Fußballprofi Daniel di Gregorio
  • 19 Institutionen im Vereinsnetzwerk
  • Über 60 Kooperationsstunden pro Woche an Schulen und Kindertagesstätten
  • 750 bewegte Kinder pro Woche
  • 150 Mitglieder und fünf aktive Mannschaften

Mit Blick auf die Ganztagsschulreform 2026 plant der Verein den Aufbau des „Bildungscampus Sandhofen“, um die geschaffenen Strukturen weiter auszubauen. Hier sollen Fort- und Weiterbildungsangebote in den drei Kernbereichen Soziales, Beruf und Schule verankert werden – ein Konzept, das ohne die Impulse aus der Vereinsberatung wohl kaum denkbar gewesen wäre.

Zum Abschluss erinnerte sich Cardona an einen entscheidenden Moment, der den Grundstein für diesen Erfolg legte: „Der damalige Anpfiff ins Leben-Vorsitzende Dietmar Pfähler hat uns zur Stadt Mannheim begleitet und aktiv mitgeholfen, damit wir heute auf unserer eigenen Sportanlage stehen dürfen.“

Mit Unterstützung, Beharrlichkeit und einer klaren Vision hat der SV Sandhofen bewiesen: Sie haben es doch geschafft.