Kulinarische Erlebnisse im Jahresverlauf
Hanna Bender und Merle Werse, studierte Ernährungswissenschaftlerinnen und Chefköchinnen der Projektreihe, begleiteten die Kochwerkstatt mit vielfältigen und saisonalen Aktionen: Im Herbst drehte sich alles um Suppen und Eintöpfe. Unter dem Motto „Zählst du dich auch zu den Suppenkaspern?“ wurden verschiedene Suppenkreationen ausprobiert, die von wärmenden Klassikern wie Kürbis- und Linsensuppen bis hin zu neuen, kreativen Rezepten reichten. Die Kinder lernten, wie einfach und lecker gesunde Eintöpfe sein können, während die Großeltern ihre eigenen Küchentricks und Geschichten einbrachten – ein ganzheitliches Lern- und Geschmackserlebnis für alle Generationen.
Im Sommer stand alles im Zeichen der Fußball-Europameisterschaft. Passend zur Feierlaune kreierte die 13-köpfige Gruppe leckere Fingerfood-Gerichte. Ob herzhafte Snacks für die Couch oder kleine Häppchen für das Fußballfest – gemeinsam wurden gesunde und köstliche Rezepte ausprobiert. Flammkuchen, Pizza und andere Teiggerichte standen ebenfalls auf dem Plan, wobei verschiedene Füllungen und Beläge die Kreativität der Teilnehmer anregten und Raum für eigene Ideen boten.
Ein süßer Abschluss mit gesunden Plätzchen
Zum krönenden Abschluss des Projekts fand eine winterliche Backaktion statt. Dabei kneteten die Kinder gemeinsam mit ihren Großeltern Teig, stachen lustige Figuren aus und verzierten die Plätzchen bunt. Hanna Bender betonte: „Wir verwenden Zuckeralternativen wie Bananen, um zu zeigen, dass man süße Leckereien auch mit natürlichen Zutaten herstellen kann.“ So entstanden gesündere Varianten von Vanillekipferln, Engelsaugen, Butterplätzchen und Kokosmakronen. Der Teig erhielt seine Süße durch zermatschte Bananen und wurde mit reichhaltigem Dinkelmehl zubereitet, was für zusätzliche Nährstoffe sorgte.
Während die Plätzchen im Ofen waren, genossen alle heißen Kinderpunsch und sangen gemeinsam fröhliche Lieder – echte Weihnachtsstimmung kam auf! Das Teigausstechen und Verzieren wurde schnell zum Highlight des Nachmittags und sorgte für viel Begeisterung und Gelächter – sowohl bei den Kindern als auch bei den Großeltern. Am Ende durften alle das Selbstgemachte probieren und stolz ihre Kreationen mit nach Hause nehmen.
Gesundheit und Gemeinschaft im Fokus
Die „Kochwerkstatt der Generationen“ hat gezeigt, dass gesundes Kochen nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam ist. Die Zusammenarbeit zwischen den Kindern, ihren Großeltern und den beiden Kursleiterinnen Hanna und Merle hat den generationsübergreifenden Austausch nachhaltig gefördert und gleichzeitig wichtige Werte rund um eine bewusste und gesunde Ernährung vermittelt. Und schließlich hat das gemeinsame Kochen bleibende Erinnerungen bei Jung und Alt geschaffen.