Den feierlichen Abschluss der Masterclass eröffnete Jörg Albrecht, 1. Vorsitzender von Anpfiff ins Leben. In seiner Begrüßungsrede würdigte er das Engagement der Teilnehmenden und bedankte sich bei den Unterstützern, die dieses Format ermöglicht haben. Auch David Moll von der AOK Rhein-Neckar Odenwald unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen und Gesundheitsförderung: „Durch die Kooperation mit Anpfiff ins Leben können wir unsere Expertise im Bereich Gesundheit mit dem Wissen von Anpfiff ins Leben über Jugendsportförderung verknüpfen und so die Vereine der Region nachhaltig stärken.“ Dagmar Gepperth von der Volksbank Kraichgau betonte ebenfalls die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Arbeit in den Vereinen: „Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit Anpfiff ins Leben die Vereine in ihrer Arbeit zu unterstützen.“
Projektleiterin Yasmin Schenk gab den Vereinsvertretern anschließend die Möglichkeit, die vergangenen vier Monate Revue passieren zu lassen. In vier Modulen erarbeiteten sie zentrale Themen rund um die 360°-Förderung von Anpfiff ins Leben, erfolgreiche Jugendarbeit und die Integration von Bildungskonzepten in den Vereinsalltag. Darüber hinaus erhielten sie wertvolle Einblicke in das Fundraising und praktische Tipps zur Umsetzung neuer Strategien. Erste Erfolge waren bereits während der Masterclass sichtbar: Die teilnehmenden Vereine konnten unter anderem ihre Leitlinien überarbeiten und Strukturen für neue Ehrenamtliche etablieren. Besonders positiv wurde auch der Austausch untereinander hervorgehoben. Sabrina Strohal vom TV Friedrichstal erzählte: „Die entstandene Gemeinschaft und das Wissen, dass man mit Herausforderungen nicht alleine ist, hat uns weitergeholfen und zu neuen Ideen gebracht.“
Die Masterclass 2024 hat gezeigt, wie wichtig und wirkungsvoll gezielte Vereinsberatung ist. Die teilnehmenden Sportvereine haben nicht nur wertvolles Wissen erworben, sondern auch konkrete Maßnahmen umgesetzt, um ihre Zukunft nachhaltig zu gestalten. Die enge Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch unter den Vereinen bilden eine starke Basis für weiteres Wachstum und Innovation im Breitensport. Mit diesen Erfolgen im Gepäck blicken alle Beteiligten optimistisch in die Zukunft – bereit, die nächsten Schritte für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Vereinsarbeit zu gehen.