Zwischen Klassenerhalt, Aufstieg und lehrreichen Erfahrungen
Bei den Ältesten gab es viel zu feiern. Bereits drei Spieltage vor Schluss machte die U19 den Klassenerhalt in der Oberliga Baden-Württemberg perfekt und beendete die Runde auf einem starken siebten Platz. Das war gleichbedeutend mit der besten Platzierung einer SGK-U19 in der höchsten Spielklasse unterhalb der NLZs.
Eine beeindruckende Aufholjagd bescherte der U18 die Meisterschaft in der Landesliga Rhein-Neckar. Der Lohn der Mühen ist der erstmalige Aufstieg dieses Altersbereichs in die Verbandsliga Nordbaden. Die Zahlen der Meistersaison lesen sich prächtig: Meiste Siege (16), wenigste Niederlagen (1), meiste Tore (83) sowie wenigste Gegentore (22). Ein Titel kann nicht verdienter sein.
Weniger erfolgreich verlief die Saison für die U17, die sich nach einem Jahr Oberliga wieder aus der höchsten baden-württembergischen B-Jugendklasse verabschieden muss. Dennoch bleibt die Saison in Erinnerung mit wertvollen Erfahrungen und Höhepunkten, wie beispielsweise dem 2:1-Sieg gegen den SC Freiburg Ende Oktober 2024.
Ein echtes Ausrufezeichen setzte die U16. In ihrer ersten Verbandsliga-Saison spielte das Team eine hervorragende Runde und erreichte sportlich einen starken 6. Platz. Durch den Abstieg der U17 muss die Mannschaft dennoch in die Landesliga zurückkehren. Auch das ist Teil des verzahnten Systems im Jugendbereich.
Großen Grund zur Freude gab es bei der U15, die erstmals in ihrer Geschichte in die Oberliga aufsteigt. Zweifel an der Meisterschaft gab es angesichts der souveränen Vorstellungen zu keinem Zeitpunkt. „Die Jungs haben durch große Überzeugungskraft und den Glauben an sich selbst ganz einfach überzeugt“, sagt Trainer Leif Lichtenberger.
Die U14 erlebte eine durchwachsene Saison in der Landesliga und schloss am Ende auf Platz 5 ab. Im Kreispokal verlor das Team von Cheftrainer Niklas Neumann das Finale denkbar knapp mit 1:2 gegen die DJK/FC Ziegelhausen/Peterstal.
Die U13 verpasste nur knapp den Aufstieg in die Regiorunde. In der Rückrunde wurden die Spieler sukzessive an das Großfeld herangeführt – mit dem Fokus auf technische, taktische und körperliche Entwicklung. Mit dem Sieg im Kreispokalfinale gegen die TSG Rohrbach wartete das Team von Trainerin Ines Hamma noch mit einem echten Highlight am Saisonende auf.
Christoph Rehm, Anpfiff-Jugendkoordinator Sport bei der SG Heidelberg-Kirchheim zieht ein positives Fazit: „Der Ausbildungsgedanke steht bei uns immer im Vordergrund. Aber natürlich möchten wir auch sportlich erfolgreich arbeiten, das ist uns mit einer Reihe von Teams in dieser Saison sehr gut gelungen. Dass wir uns in der Oberliga mit den besten Teams in Baden-Württemberg messen dürfen, ist nie eine Selbstverständlichkeit, sondern muss Jahr für Jahr hart erarbeitet werden.“