Trotz hochsommerlicher Temperaturen kam am vergangenen Freitag von fast jedem der 40 Community Vereine mindestens ein Teilnehmer nach Rheinau. Alle bilden einen wichtigen Teil der Anpfiff Community, die Anfang des Jahres ins Leben gerufen wurde. Die Community ist ein freiwilliges Angebot für Vereine, die an Projekten oder Angeboten der Vereinsberatung teilnehmen oder bereits teilgenommen haben. Sie dient als Plattform, auf der sich die Vereine in einem ungezwungenen Umfeld über Ideen und Tipps austauschen, diskutieren sowie unterstützen können. „Wir sind unheimlich stolz, so viele Vereine innerhalb der Community zu betreuen. Uns war es wichtig, ein Angebot zu schaffen, dass über die Projektenden hinausgeht und somit langfristige Entwicklungen anzustoßen“, eröffnet Patrick Maurer von der Anpfiff Vereinsberatung das abendliche Event. Er berichtet auch über den Austausch, der bereits stattfindet – sei es auf der online eingerichteten Plattform oder im persönlichen Gespräch: „Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen erhalten“, ergänzt Maurer. Einer der Vereine hat beispielsweise schon eine eigene Bildungsmesse organisiert. Jedes Treffen soll den Vereinen aber auch einen Mehrwert bieten. „Wir werden Experten zu verschiedenen Schwerpunkten einladen: Von Fundraising-Themen über sportspezifische Angelegenheiten kann alles dabei sein.“
An diesem Abend wurde das Video-Analyse-Tool VEO vorgestellt. Die Sportkamera ist vor allem im Amateursport ein nützliches Instrument, um Videoanalysen für Trainer zeiteffizienter und einfacher zu gestalten. Gerade im Jugendsport ist visuelles Lernen von großer Bedeutung und unterstützt die sportliche Weiterentwicklung der Spieler. Viermal pro Jahr trifft sich die Anpfiff Community, immer an verschiedenen Standorten. Durch die örtliche Distanz unter den Vereinen und teilweise lange Anreisen findet ein Treffen pro Jahr online statt. Neben den Community Treffen arbeitet die Anpfiff Vereinsberatung auch weiterhin an neuen Projekten, für die sich Vereine bewerben können. So soll einerseits die Community wachsen und der Austausch noch mehr profitieren, andererseits sollen noch mehr Vereine die Möglichkeit bekommen, sich an der nachhaltigen 306°-Förderung von Anpfiff ins Leben zu orientieren.
Der SC Rot-Weiß Rheinau war an diesem Abend nicht nur Gastgeber, sondern ist auch einer der Projektpartner der Anpfiff Vereinsberatung. „Die Zusammenarbeit mit Anpfiff ins Leben ist ein Qualitätsmerkmal für uns“, erklärt Erwin Prudlik, Präsident des SC Rot-Weiß Rheinau, bei der Begrüßung seiner Gäste. Der Verein hat sich im letzten Jahr unter 139 Bewerbern durchgesetzt und ist einer von 20 Vereinen, die für das Projekt Anpfiff Jugendräume ausgewählt wurden. Das bisher größte Projekt von Anpfiff ins Leben, das von der Dietmar Hopp Stiftung mit 1,3 Mio. Euro gefördert wird, unterstützt Vereine bei der Renovierung einer alten Räumlichkeit. So sollen neue, moderne Jugendräume entstehen. Außerdem werden die Vereinsverantwortlichen in Workshops und Qualifizierungen geschult, um ihre Jugendarbeit auf ein neues Level zu bringen. Im Raum in Rheinau soll neben dem vereinseigenen Logo auch das Anpfiff Community-Logo gut sichtbar an der Wand montiert werden. „Uns liegt viel daran, auch zukünftig zu zeigen, wer dieses Projekt in die Wege geleitet und uns unter die Arme gegriffen hat“, so Prudlik. Besonders stolz ist er, dass die Eröffnung des frisch renovierten Raums nicht mehr lange auf sich warten lässt: Am 22. Juli wird er offiziell eingeweiht.
Treffen der Anpfiff Community beim SC Rot-Weiß Rheinau – Gemeinsam für Bildung


